Können wir den tieferen Sinn hinter den Gesprächen erfassen? Die Idee, dass die Hörbarkeit vor der Verständlichkeit steht, ist grundlegend, um den Unterschied zwischen Hören und Verstehen zu erkennen. Aber abgesehen davon, dass wir Töne hörbar und Worte verständlich machen, tun wir genug, um die wahre Bedeutung hinter der Sprache aufzudecken? 

Hatten Sie bei Ihren Terminen schon einmal mit Kunden zu tun, die immer noch Probleme in Gesprächen haben, obwohl sie wissen, dass ihre Hörsysteme gut funktionieren? Oder berichten sie vielleicht, dass sie sich nicht so mit den Menschen in ihrem Leben verbunden fühlen, wie sie es gerne hätten? Es ist möglich, dass sie das Problem nicht genau verbalisieren können, nur dass etwas nicht stimmt. Ihnen entgeht irgendwie der Sinn des Gesagten, obwohl sie die nötige Verstärkung haben. 

Während Hörsysteme die Hörbarkeit (die Fähigkeit, Töne zu hören) und das Sprachverstehen (die Fähigkeit, Wörter zu verstehen) verbessern, reicht es nicht aus, den Sinn vollständig zu vermitteln. Die Zuhörer benötigen mehr Informationen, um das Gesagte wirklich zu verstehen oder zum Kern des Gesagten zu gelangen. Und wenn man beim Sprechen die Emotion versäumt, versäumt man auch die tiefere Bedeutung.

Die Erforschung der Fähigkeit, Emotionen in der Sprache wahrzunehmen, ist ein aufregendes, neues Forschungsgebiet, und neuere Studien bestätigen die Ernsthaftigkeit und Konsistenz dieses Problems bei einer Vielzahl von Testpersonen und Hörsystemen. Im Rahmen einer Online-Studie1 wurden Personen mit normalem Hörvermögen und Hörverlust befragt, wie gut sie Emotionen wahrnehmen können. Dazu wurde der EMO-CHeQ (Emotional Communications in Hearing Questionnaire) verwendet, ein Fragebogen, der dazu dient, Hör- und Behinderungserlebnisse beim Hören von Signalen, die stimmliche Emotionsinformationen enthalten, zu bewerten. 

Die Ergebnisse bestätigen, dass Menschen mit Hörverlust sich selbst signifikant schlechter einschätzen als Menschen mit normalem Gehör. Und interessanterweise schnitten Hörgeräteträger nicht besser ab als die Gruppe der Hörgeschädigten, was beweist, dass ihre aktuellen Geräte nicht bei der Wahrnehmung von Emotionen in der Sprache helfen. 

Eine Folgestudie an der Ryerson University1 bestätigte die Ergebnisse dieser Online-Studie, wobei der gleiche Fragebogen verwendet wurde, jedoch in einer Laborsituation und mit gemessenen Hörschwellen. Zu den Testpersonen gehörten Personen mit normalem Hörvermögen, Hörverlust und Hörsystemen. Diese Studie bestätigte, dass Menschen mit Hörverlust und Menschen mit Hörsystemen eine signifikante Beeinträchtigung der Wahrnehmung von Emotionen im Vergleich zu Menschen mit normalem Hörvermögen zeigten. Beide Studien zeigen, dass die meisten Hörsysteme nicht in der Lage sind, ein vollständiges Erlebnis zu vermitteln, das Emotionen und damit die wahre Bedeutung von Wörtern einschließt. 

Die gute Nachricht?  Technologie von Unitron verbesserte die Wahrnehmung von Emotionen2

In einer Studie2 der Universität Oldenburg testete Hörsysteme von Unitron und anderen Marken. Die Teilnehmer füllten den EMO-CHeQ-Fragebogen vor und nach dem Tragen eines Hörsystems über einen Zeitraum von mehreren Wochen aus. Die Studienteilnehmer (Erstanwender und erfahrene Anwender) berichteten, dass ihre Emotionswahrnehmung in unterschiedlichen Hörsituationen ausschließlich bei Verwendung von Unitron-Hörsystemen verbessert wurde. Einer der Forscher bemerkte: „Wir sind überrascht, so vergleichsweise hohe Unterschiede zwischen den Ergebnissen der anderen Hörgerätehersteller und den neuen Hörsystemen von Unitron festzustellen.“

Wie machen wir das? SoundCore™ – ein ausgesprochen intelligentes System, das Störgeräusche unterbindet, so dass Worte besser verstanden werden und der tiefere Sinn in Gesprächen leichter zu erkennen ist. Dieses erstklassige System steht allen Hörsystemen der Discover Next-Plattform zur Verfügung und integriert zahlreiche einzigartige Funktionen, darunter SoundNav 3.0, Sound Conductor, Räumliche Wahrnehmung und SpeechPro. Im Zusammenspiel bieten diese leistungsstarken Funktionen ein verbessertes Hörerlebnis sowie die Fähigkeit, die Bedeutung hinter einem Gespräch noch besser zu erkennen.

Verbessern Sie das Erlebnis Ihrer Kunden mithilfe einer fortschrittlichen Hörlösung, die über Worte hinausgeht und Ihren Kunden jedes Gespräch näherbringt.

Referenzen
1Singh, Liskovoi, Launer, & Russo:  The Emotional Communication in Hearing Questionnaire (EMO-CHeQ), Ear & Hearing, 2019. 
2Singh, Kreuger, Besser, Wietoska, Launer, Meis. (2018). A Pre-Post Intervention Study of Hearing Aid Amplification: Results of the Emotional Communication in Hearing Questionnaire (EMO-CHeQ).